Technik

Der Feuerwehr Henstedt-Ulzburg stehen folgende Einsatzfahrzeuge zur Verfügung:

  • Löschzug 1:
    Einsatzleitwagen, zwei Löschfahrzeuge – bei Brandeinsätzen ergänzt die Drehleiter mit einer Leiterlänge von 30m den Löschzug – bei technischen Einsätzen wie z.B. Verkehrsunfällen ergänzt der Rüstwagen den Löschzug.
  • Löschzug 2:
    Einsatzleitwagen, zwei Löschfahrzeuge – Ergänzung entsprechend.
  • Löschzug Götzberg:
    Ein Löschfahrzeug, ein Mannschaftstransportfahrzeug.
  • Sonderfahrzeuge:
    • Gerätewagen Logistik für den Nachschub, größere Lenz- oder Gefahrguteinsätze
    • Ein kleineres Löschfahrzeug LF8/ 6 zur Ausbildung der Jugendfeuerwehr und für Einsätze im Aussenbereich (Wasserversorgung über lange Wegstrecken)
    • Zwei Mannschaftstransportfahrzeuge für Fahrten zu Lehrgängen, für den vorbeugenden Brandschutz in Schulen und KiGa’s, Transport der Jugendfeuerwehr oder des Musikzuges.

Der Gemeinde Henstedt-Ulzburg wird derzeit ein Fahrzeug vom Bund/Land zur Verfügung gestellt, welches beim regulären Einsatzbetrieb genutzt wird (ein Einsatzleitwagen ELW1). Das noch bis Dezember 2013 sich im Einsatz befundene LF16-TS, Baujahr 1988, wurde wegen irreparablem technischen Defekt außer Dienst gestellt. Ein Ersatz ist derzeit dafür nicht vorgesehen. Ebenso das Motorrad welches bis Dezember 2014 in Henstedt-Ulzburg als Kradmelder für Katastrophenlagen im Einsatz war.

Ein großes Dankeschön an Heiner Lahmann von BOS-Fahrzeuge.info für das zur Verfügung stellen der Fahrzeugbilder.

Feuerwehrhaus Maurepasstraße

Die Fahrzeuge, die Schutzausrüstung und sämtliche Sondergeräte sind in der zentralen Feuerwache in der Maurepasstraße untergebracht. Dieses Gebäude wurde 1980 erreichtet und wurde 2008 durch einen umfangreichen Um- und Erweiterungsbau auf den neuesten Stand gebracht.

Es beinhaltet neben den 14 Stellplätzen, einer Waschhalle und einer Werkstatthalle, diverse Büros, den Sozialtrakt und einen Einsatzleitraum für größere Schadens- oder Katastrophenlagen.

Die weitere Ausstattung des Gebäudes sind Schulungsräume, Küche, Aufenthalts-, Mehrzweck- und Umkleideraum, Werkstatt, Atemschutzwerkstatt, Lager, Kleiderkammer, Sanitärräume sowie einen Raum für die Jugendfeuerwehr umfassen.

Es beinhaltet neben dem Löschzug 1 und 2 sämtliche Sonderfahrzeuge.

Feuerwehrhaus Götzberg

Das Feuerwehrhaus in Götzberg hat zwei Stellplätze, ein Büro, Schulungs- und Aufenthaltsraum, Küche, Werkstatt und Lager und sichert damit den Brandschutz in diesem Ortsteil von Henstedt-Ulzburg. Es beinhaltet ein Löschfahrzeug und ein Mannschaftstransportfahrzeug.

Die Kinderfeuerwehr hat hier ihr zu Hause.

Löschzug 1

Einsatzleitwagen ELW 1

Einsatzleitwagen ELW 1

Fahrzeug des Einsatzleiters mit PC, Drucker, Fax, Internet, Navigationssystem und Telefon sowie Einsatzunterlagen in digitaler- und Papierform wie Rettungskarten für PKW, LKW und Busse für Verkehrsunfälle, Feuerwehrpläne von Gebäuden und Gewerbebetrieben. Weitere Beladung: Rettungsrucksack für medizinische Erstmaßnahmen, Defibrillator, Digitalkamera, Megafon, Ex-Ox-Meßgerät.

Funkrufname 60-11-1
Besatzung 2, 3 oder 4 Personen
Baujahr 2013

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20

Erstes Fahrzeug im ersten Löschzug. Es handelt sich um ein Löschfahrzeug, welches sich für Brandeinsätze und für technische-Hilfe Einsätze eignet. Bei einem Verkehrsunfall bietet es den Einsatzkräften den zweiten Satz hydraulisches Rettungsgerät (der 1. Satz ist im 60-51-1) und bei einem Brandeinsatz kann es den Erstangriff durchführen.

Beladung: Pumpe (2000L/ min bei 10bar), Tankinhalt 2000L, 4 Atemschutzgeräte, Motorsägen, tragbarer Stromerzeuger, elektrische Tauchpumpe, Lüfter, hydraulisches Rettungsgerät für Verkehrsunfälle, Sprungretter, 3-teilge Schiebleiter u.w.

Funkrufname 60-48-1
Besatzung 9 Personen
Baujahr 2013

Löschgruppenfahrzeug LF 20

Löschgruppenfahrzeug LF 20

Zweites Fahrzeug im ersten Löschzug. Es handelt sich um ein Löschfahrzeug, welches für Brandeinsätze/ Wasserversorgung und für einfache technische-Hilfe Einsätze geeignet ist. I.d.R. wird mit diesem Fahrzeug die Wasserversorgung für das HLF20 60-48-1 sichergestellt.

Außerdem beinhaltet das Fahrzeug das Sonderbelademodul "Wald/ Moor/ Fläche" mit 6x Feuerpatschen, 2x Waldbrandrucksäcken mit D-Armaturen und Schläuchen und einer Löschlanze.

Des Weiteren verfügt das Fahrzeug zur Wasserversorgung über eine tragbare Pumpe TS10/10 und einer erhöhten Anzahl an B-Schläuchen.
Ebenso wurde ein Dachmonitor und eine eingebaute Schaumanlage verbaut. Beides kann für Flächenbrände und Industriebrände genutzt werden. Die Pumpe mit einer Pumpenleistung von 3000l/min bei 10 bar ist speziell für Industriebrände verbaut worden. Der große Wassertank ist bei Bränden fernab von einer gesicherten Wasserversorgung durch Hydranten hilfreich.

Beladung: Pumpe (3000L/ min bei 10bar), Tankinhalt 2600L, eingebaute Schaumanlage (200l Schaummittel), Dachmonitor Vector, Tragkraftspritze TS10/10, Iconos Düsenschlauch, Wärmebildkamera, Sonderbeladung "Wald/ Moor/ Fläche" elektrische Tauchpumpe, 4 Atemschutzgeräte, Motorsägen, Cutter-Säge, EX-OX-Warngerät u.w.

Funkrufname 60-46-1
Besatzung 9 Personen
Baujahr 2016

Drehleiter DLK 23/ 12

Drehleiter DLK 23/ 12

Vielseitig einsetzbares Fahrzeug z.B. zur Menschenrettung bei Brandeinsätzen, zum Anheben von Lasten o.ä.

Beladung: Lüfter, Schornsteinfegerreinigungsssatz, Rollgliss zum Abseilen, Sicherungsgurte, Löschmonitor, Motorsäge, Cuttersäge, tragbarer Stromerzeuger u.w.

Funkrufname 60-32-1
Besatzung 3 Personen
Baujahr 2018

Rüstwagen RW 2

Rüstwagen RW 2

Vielseitig einsetzbares Fahrzeug für die technische Hilfe.

Beladung: Festeingebaute Seilweinde, festeingebauter 20KVA-Generator, tragbarer Stromerzeuger, Motorsägen, hydraulisches Rettungsgerät für Verkehrsunfälle, Motorflex, Bohrhammer, Schneidbrenner (elektrisch), diverse Auffangbecken für Flüssigkeiten, LKW-Rettungsplattform, Baustützen u.w.

Funkrufname 60-51-1
Besatzung 3 Personen
Baujahr 1998
Löschzug 2

Einsatzleitwagen ELW 1

Einsatzleitwagen ELW 1

Fahrzeug des Einsatzleiters oder des Zugführers des 2. Löschzugs mit PC, Drucker, Fax, Internet, Navigationssystem und Telefon sowie Einsatzunterlagen in Papierform Feuerwehrpläne von Gebäuden und Gewerbebetrieben sowie einen Rettungsrucksack für medizinische Erstmaßnahmen und ein Defibrillator. Das Fahrzeug hat als Zusatzbeladung ein Notstromaggregat, um bei längeren Einsätzen im Katastrophenfall autark arbeiten zu können.Dieses Fahrzeug wurde in Kooperation mit dem Kreis Segeberg und der Gemeinde Henstedt-Ulzburg beschafft und ist im Katastrophenfall das Führungsfahrzeug der 9. Feuerwehrbereitschaft.

Funkrufname 60-11-2
Besatzung 2 bis 6 Personen
Baujahr 2016

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20

Erstes Fahrzeug im zweiten Löschzug. Es handelt sich um ein Löschfahrzeug, welches sich für Brandeinsätze und für technische-Hilfe Einsätze eignet. Bei einem Verkehrsunfall bietet es den Einsatzkräften den dritten Satz hydraulisches Rettungsgerät (der 1. und 2. Satz befindet sich im ersten Löschzug) und bei einem Brandeinsatz kann es den Erstangriff durchführen.

Beladung: Pumpe (2000L/ min bei 10bar), Tankinhalt 2000L, 4 Atemschutzgeräte, Motorsägen, Motortrennschleifer, tragbarer Stromerzeuger, elektrische Tauchpumpe, Lüfter, hydraulisches Rettungsgerät für Verkehrsunfälle, 3-teilge Schiebleiter usw.

Funkrufname 60-48-2
Besatzung 9 Personen
Baujahr 2018

Löschgruppenfahrzeug LF 16/ 12

Löschgruppenfahrzeug LF 16/ 12

Zweites Fahrzeug im zweiten Löschzug. Es handelt sich um ein Löschfahrzeug, welches für Brandeinsätze/ Wasserversorgung und für die einfache technische-Hilfe Einsätze geeignet ist. I.d.R. wird mit diesem Fahrzeug die Wasserversorgung für das Tanklöschfahrzeug 60-48-2 sichergestellt.

Das besondere hier ist, dass es bei Einsätzen mit Gefahrgut zusammen mit dem GW-Logistik und der Gefahrgutausrüstung und dem Personal dazu ausrückt. Daher sind 8 statt der üblichen 4 Atemschutzgeräte verlastet.

Beladung: Pumpe (1600L/ min bei 8bar), Tankinhalt 2000L, elektrische Tauchpumpe, 8 Atemschutzgeräte, Motorsägen, Cutter-Säge, EX-OX-Warngerät u.w.

Funkrufname 60-46-2
Besatzung 9 Personen
Baujahr 2002

Rüstwagen RW 2

Rüstwagen RW 2

Vielseitig einsetzbares Fahrzeug für die technische Hilfe.

Beladung: Festeingebaute Seilweinde, festeingebauter 20KVA-Generator, tragbarer Stromerzeuger, Motorsägen, hydraulisches Rettungsgerät für Verkehrsunfälle, Motorflex, Bohrhammer, Schneidbrenner (elektrisch), diverse Auffangbecken für Flüssigkeiten, LKW-Rettungsplattform, Baustützen u.w.

Funkrufname 60-51-2
Besatzung 3 Personen
Baujahr 1998

Drehleiter DLK 23/ 12

Drehleiter DLK 23/ 12

Vielseitig einsetzbares Fahrzeug z.B. zur Menschenrettung bei Brandeinsätzen, zum Anheben von Lasten o.ä.

Beladung: Lüfter, Schornsteinfegerreinigungsssatz, Rollgliss zum Abseilen, Sicherungsgurte, Löschmonitor, Motorsäge, Cuttersäge, tragbarer Stromerzeuger u.w.

Funkrufname 60-32-1
Besatzung 3 Personen
Baujahr 2018
Löschzug Götzberg

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 10

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 10

Dieses Fahrzeug ist als Erstangriffsfahrzeug für den Ortsteil Götzberg ausgelegt und ist im Feuerwehrhaus in Götzberg stationiert. Es unterstützt tagsüber und bei größeren Einsätzen und bei Einsätzen bzgl. Brandmeldeanlagen die Einsatzkräfte aus dem Feuerwehrhaus Maurepasstraße.

Beladung: Pumpe (1000L/ min bei 10bar), tragbare Pumpe (800L/ min bei 8bar), Tankinhalt: 1600l, tragbarer Stromerzeuger, Lichtmast, hydraulisches Rettungsgerät, elektrische Tauchpumpe, tragbare Beleuchtungseinheit mit Stativ, Lichtmast, 4 Atemschutzgeräte, Motorsäge u.w.

Funkrufname 60-45-1
Besatzung 9 Personen
Baujahr 2016

Mannschaftstransportfahrzeug MTF

Mannschaftstransportfahrzeug MTF

Dieses Fahrzeug bringt weitere Kameraden vom Standort Götzberg zur Einsatzstelle. Die Jugendfeuerwehr, der Musikzug und Kameraden die zu Lehrgängen fahren, nutzen dieses Fahrzeug.

Funkrufname 60-14-2
Besatzung 9 Personen
Baujahr 2020
Sonderfahrzeuge

Kommandowagen KdoW

Kommandowagen KdoW

Dieses Fahrzeug dient der Wehrführung und der Gemeindewehrführung zur Anfahrt sowie zur Erkundung von Einsatzstellen. Der KdoW wird auch für die tägliche Betreuung und Beratung der örtlich ansässigen Firmen genutzt. Zudem steht es nach Absprache den Kreisfachwarten Gefahrgut, dem Pressesprecher sowie der Reptilieneinheit zur Verfügung.

Funkrufname 60-10-1
Besatzung 1 Person
Baujahr 2005 (2019)

Gerätewagen Logistik GW-L2

Gerätewagen Logistik GW-L2

Dieses Fahrzeug dient zum Transport von Nachschub-Material, welches in Rollcontainern gelagert wird. Außerdem sind Teile der Beladung der Gefahrguterkundungseinheit fest auf dem Fahrzeug verladen (z.B. aufblasbares Zelt, Dekonbecken, Messgerät Multiwarn, Glas-Prüfröhrchen). In Rollcontainer (Maße 80cm x 120cm) werden im Feuerwehrhaus folgende Materialien vorgehalten: Chemikalienschutzanzüge, Ölaufnahmegeräte, Ölbindemittel (straßenfähig UND schwimmfähig), Schläuche, Wassersauger, Atemschutzflaschen, Doppelatemschutzflaschengeräte für AKN-Tunneleinsatz, Tunnelrettungsgerät (Draisine), Rettungstragen, Schwimmpumpe u.w.

Funkrufname 60-68-1
Besatzung 3 Personen
Baujahr 2010

Mehrzweckfahrzeug MZF

Mehrzweckfahrzeug MZF

Dieses Fahrzeug dient dem hauptamtlichen Gerätewart als Transportfahrzeug. Die Jugendfeuerwehr, der Musikzug und Kameraden die zu Lehrgängen fahren nutzen dieses Fahrzeug. Für den Einsatzbetrieb dient es zum Heranführen von weiteren Einsatzkräften, zum Austausch von Einsatzkräften an Einsatzstellen und zur Versorgung (Getränke/ Essen) bei längeren Einsätzen. Des Weiteren kann es als Nachschubfahrzeug für kleinere Lasten verwendet werden.

Funkrufname 60-14-1
Besatzung 8 Personen
Baujahr 2007

Mannschaftstransportfahrzeug MTF

Mannschaftstransportfahrzeug MTF

Die Jugendfeuerwehr, der Musikzug und Kameraden die zu Lehrgängen fahren nutzen dieses Fahrzeug. Für den Einsatzbetrieb dient es zum Heranführen von weiteren Einsatzkräften, zum Austausch von Einsatzkräften an Einsatzstellen und zur Versorgung (Getränke/ Essen) bei längeren Einsätzen.

Funkrufname 60-18-1
Besatzung 9 Personen
Baujahr 2011

Löschgruppenfahrzeug LF 8/6

Löschgruppenfahrzeug LF 8/6

Dieses Fahrzeug dient hauptsächlich zur Wasserversorgung ausserhalb geschlossener Ortschaften oder über lange Wegstrecken. Außerdem ist es das Kernfahrzeug auf dem die Jugendfeuerwehr ausgebildet wird.

Beladung: Pumpe (800L/ min bei 8bar), tragtbare Pumpe (800L/ min bei 8bar), 600L Wassertank, 4 Atemschutzgeräte, zusätzliches Schlauchmaterial, Motorsäge u.w.

Funkrufname 60-44-1
Besatzung 9 Personen
Baujahr 1992
Oldtimer

Spritzenhaus Wöddel

Spritzenhaus Wöddel

Hier sind unsere Oldtimerfahrzeuge beheimatet. Das Gebäude ist in den 20er Jahren mit drei Hallentoren zur Dorfstraße gebaut worden. Anfang der 30erJahre wurden aus 3 Toren 2, da Fahrzeuge nicht durch die Tore passten.

1963 wurde das Gebäude an der Teichstraße durch einen Anbau mit einem Tor im rückwärtigen Bereich ergänzt. Grund hierfür war die Beschaffung des Magirus TLF.

Im Gebäude steht das Magirus TLF16/ 24, das Mercedes LLG, ein TS-Anhänger und ein unrestaurierter TS-Anhänger von der Feuerwehr Götzberg. Die Handdruckspritze steht im Feuerwehrmuseum des Landes Schleswig-Holstein.

  • Die Feuerwehr bemüht sich aus jeder Epoche ein Fahrzeug zu erhalten. An jedem dieser Fahrzeuge ist die technische Weiterentwicklung sowie die Geschichte der Entwicklung unserer Gemeinde zu erkennen. Jedes dieser Fahrzeuge beinhaltet einen großen Schatz an Erinnerungen.
  • Die Restaurierungsgruppe wird derzeit geleitet durch den erfahrenen Kameraden Lars Poggensee, der auch für die Restaurierungsmaßnahmen mit seinem kleinen Team engangiert verantwortlich ist.
  • Die Fahrzeuge können für Veranstaltungen, Hochzeiten, Jubiläen o.ä. inkl. Fahrer ausgeliehenen werden. Den Kontakt dazu finden Sie über unsere Hotline unter 04193 - 75 28 033 oder per Email info@ff-hu.de.

Tanklöschfahrzeug TLF 16/ 24

Tanklöschfahrzeug TLF 16/ 24)

Die Beladung ist zur Brandbekämpfung ausgelegt gewesen: 2400l-Wassertank, 1600l/ min bei 8 bar leistet die Pumpe, Motorsäge, u.w.

Das Fahrzeug befindet sich weitesgehend im Originalzustand und ist voll funktionsfähig.

Hersteller Klöckner Humboldt Deutz Magirus, Werk Ulm
Typ F Merkur 125 A
Besatzung 6 Personen
Baujahr 1963

Leichtes Löschgruppenfahrzeug LLG mit Tragktaftspritzenanhänger TSA

Leichtes Löschgruppenfahrzeug LLG mit Tragktaftspritzenanhänger TSA

Das Fahrzeug befindet sich weitesgehend im Originalzustand und ist im Jubiläumsjahr 2014 (125 Jahre Feuerwehr, 50 Jahre Jugendfeuerwehr) restauriert worden. An dem Aufbau arbeiteten mehrere Tischler, da bedingt durch den Stahl- und Eisenmangel im 2. Weltkrieg in Deutschland das Fahrzeug bis auf das Fahrgestell überwiegend aus Holz gebaut worden ist. Die Lackierung des Fahrzeugs konnte bei der Firma "Autoselbsthilfe Rautenberg" durchgeführt werden. Der Sattler der Fa. Leder-Bike-Design hat das Dach neu bespannt. Motor und Getriebe wurde bei der Fa. Haueis überholt. Innenräume wurden durch den Malermeister Hans-Joachim Lohse lackiert/ gemalt. Ein Dank an die unterstützenden Unternehmer.

Die Restauration des Tragkraftspritzenanhängers konnte bereits abgeschlossen werden.

Das Fahrzeug war für die Brandbekämpfung und die leichte technische Hilfe geeignet. Während des 2. Weltkriegs ist dieses Fahrzeug zu dutzenden von Einsätzen nach Hamburg (Alsterdorf, Eppendorf etc.) ausgerückt. Zu diesem Fahrzeug gibt es eine umfangreiche Geschichte.

Material: Pumpe TS8/ 8, 160m B-, 270m C- und 4 Stück Saug- Schläuche, diverse Feuerlöscharmaturen, Heeresatmer-Atemschutzgerät, diverses umfangreiches Erste-Hilfe-Material besonders gegen Brandwunden und Splitterverletzungen, eine Krankentrage, Beleuchtungsmaterial wie Signalscheinwerfer der Fa. Eisenmann und Starklichtfackeln auf Magnesiumbasis, umfangreiches Gasspür- und Entgiftungsgerät. Für die leichte technische Hilfe: Zangen, Hämmer, Metallsägen, leichte hydraulische Hebevorrichtung, 4 teilige Steckleiter, je Leiterteil 2,70m, zusammengesteckt 8,40m, Rettungshöhe von 7,00m. Damit ist eine Rettung aus dem 2. Obergeschoss möglich gewesen.

Das Fahrzeug ist mit Tarnbeleuchtung ausgestattet.

Anmerkung: An der Beladung kann man erkennen, dass Deutschland sich damals im Krieg befunden hat.

Hersteller Mercedes- Benz, Feuerwehrgerätefabrik Bautzen
Besatzung 9 Personen
Baujahr Fahrzeug 1941
Baujahr Anhänger 1938

Handdruckspritze

Handdruckspritze

Diese von Pferden gezogene Handdruckspritze des Löschzugs Götzberg ist ebenfalls voll funktionsfähig. Sie steht im Feuerwehrmuseum des Landes Schleswig-Holstein in Norderstedt. Dieses Gerät wird von insgesamt 18 Personen bedient. 2 Personen stehen am Strahrohr, 8 Personen müssen pumpen (je 4 pro Seite), weitere 8 Personen müssen im Wechsel zur Verfügung stehen, da das Pumpen sehr anstrengend ist. In Henstedt-Ulzburg gab es zur Jahrhundertwende mehrere (wahrscheinlich 4 Stück) solcher Handdruckspritzen. Zusätzlich gab es in Ulzburg und Henstedt noch je einen Steigerwagen. Dieses war ein Anhänger auf dem Leitern transportiert worden sind.

Besatzung 18 Personen
Baujahr 1885